Ich möchte ein Meerwasseraquarium - Wie fange ich an? …und was mache ich dann?
Share
Es gibt bereits einige Ratgeber und Youtube Videos zu diesem Thema. Wer mehrere davon gelesen hat der merkt, die unterscheiden sich teilweise stark.
Wir finden, das ist richtig so. Deshalb sehen wir auch einen Mehrwert darin, einen weiteren Anfängerleitfaden ins Internet zu entlassen.
Wer schon mehrere Meerwasseraquarien durch die gefürchtete Einfahrphase begleitet hat der weiß: Es kommt oft anders, als man denkt. Die Startbedingungen unterscheiden sich je nach Aquariengröße, Typ, Einrichtung, Besatz, Umgebung und Zufall. Jedes Aquarium entwickelt sich dann schnell zu einem einzigartigen Ökosystem.
Auf den folgenden Seiten findet ihr also nun unseren Meerwasser Anfänger Leitfaden. Hier könnt ihr nachlesen, in welcher Reihenfolge wir euch empfehlen, den Start eures neuen Meerwasseraquariums anzugehen.
In den einzelnen Abschnitten zeigen wir euch dann öfters verschiedene Wege auf, die ihr einschlagen könntet.
Anhand eines im Oktober 2025 im Laden neu aufgestellten Aquariums begleiten wir diesen Leitfaden mit einer Videoserie auf YouTube. Dort könnt ihr beispielhaft sehen, für welche Variante wir uns jeweils entschieden haben und weshalb.
Die Videos findet ihr in den jeweiligen Abschnitten verlinkt und natürlich auf unserem YouTube Kanal:
https://youtube.com/@riffgartnerei_muenchen?si=39UhFTwE1O-sLmzd
Für alle Fragen die nach Lesen des Leitfadens noch offen sind, stehe ich euch gerne im Laden in München zur Verfügung.
Riffgärtnerei - Westendstraße 240 - 80686 München
Jetzt aber los!
1. Aquarientyp auswählen
Video folgt
Ihr habt euch entschieden, in die Meerwasseraquaristik einzusteigen? Wunderbar!
Euch stehen jetzt etliche Möglichkeiten offen.
Es gibt die verschiedensten Salzwasserhabitate, die sich in Aquarien nachbilden lassen um die darin lebenden Tiere artgerecht zu halten. Am beliebtesten ist wohl das gemischte Riffaquarium, der Traum eines bunten tropischen Riffs mit farbigen Korallen in verschiedenen Formen und einer passenden Auswahl an tropischen Fischen und Wirbellosen.
Aber auch andere Aquarientypen haben ihren Reiz und ihre eigenen Vorteile.
Es gibt zum Beispiel Lagunenbecken besetzt mit Makroalgen und Mangroven gemischt mit passenden Korallen. Hier kommen mehr natürliche Grüntöne ins Spiel und das Aquarium wirkt wie ein Ruhepol im Haus.
Manche Tiere profitieren von einem Artbecken, in denen die gesamte Umgebung nur auf ihre speziellen Bedürfnisse angepasst wurden, wie zum Beispiel das faszinierende Seepferdchen. Hier können besondere Tiere und ihre einzigartgen Verhaltensweisen ganz genau beobachtet werden.
Einige Fischarten sind nicht mit gewissen Korallen kombinierbar, weshalb hierfür gerne spezielle Fischaquarien eingerichtet werden, bei denen die Fische und ihre Bedürfnisse in den Vordergrund rücken.
Für einen besonders einfachen Einstieg in die Meerwasseraquaristik oder auch für Hobbyisten mit wenig Zeit kann ein Weichkorallenbecken mit besonders pflegeleichten Tieren die beste Option darstellen.
Den richtigen Aquarientyp für euch könnt ihr am besten herausfinden, indem ihr euch vorher verschiedenste Aquarien und Tiere anseht und darauf achtet was euch anspricht. Das geht natürlich bei mir im Laden in München, oder in Zoos, öffentlichen Aquarien, in Videos oder bei anderen Aquarianern zuhause.
2. Standort, Form und Größe wählen
Video folgt
Wenn ihr wisst, welche Tiere und welche Aquarientypen euch faszinieren, ist es an der Zeit, dass ihr euch zuhause umseht. Wo könnte das Aquarium stehen?
Am meisten Freude werdet ihr wahrscheinlich mit dem Aquarium haben, wenn es an einem Ort steht, an dem ihr es zu möglichst vielen Gelegenheiten im Alltag betrachten könnt. Gerne wird deshalb ein Platz in der Nähe von Esstisch, Sofa oder Schreibtisch gewählt.
Je nach Größe und Gewicht des geplanten Aquariums muss hierbei natürlich die Stabilität und Tragfähigkeit des Bodens beachtet werden.
Die Größe und Form eures Aquariums ergibt sich jetzt aus einer Kombination aus den Bedürfnissen eurer Wunschtiere, vor allem der Fische, den möglichen Standorten bei euch zuhause und eurem persönlichen Geschmack für die Optik.
Soll die Grundfläche des Aquariums eher länglich sein oder quadratisch? Wird das Becken entlang einer Wand aufgestellt oder soll es als Raumteiler stehen? Wie hoch soll das Becken sein? In einem flacheren Becken lässt es sich viel leichter arbeiten und die Lastfür den Fußboden ist geringer, aber für die Haltung mancher Fischarten ist ein höherer Wasserpegel nötig.
Lasst euch die verschiedenen Möglichkeiten in Ruhe durch den Kopf gehen. Bei Unsicherheiten kommt gerne im Laden in München vorbei und sprecht mich an.
3. Hersteller wählen
Video folgt
Da ihr jetzt schon eine Vorstellung habt, wie euer Aquarium ungefähr aussehen soll, könnt ihr euch jetzt an die Wahl des Herstellers machen.
Es gibt viele schöne und durchdachte Aquarienkombinationen auf dem Markt. Wenn eine hiervon die von euch gewünschten Maße hat und euch optisch anspricht, so könnt ihr sie je nach Hersteller noch individuell konfigurieren und habt euer Aquarium gefunden.
Sollten eure Wünsche nicht durch eine Serienkombination erfüllbar sein, so habt ihr die Möglichkeit eine Maßanfertigung anzufragen. Hier könnt ihr Größe und Form frei wählen und das Aquarium exakt auf den Standort anpassen.
Für beide Optionen stehe ich euch gerne im Laden in München für Beratung und Verkauf zur Verfügung.
4. Riffaufbau
Video folgt
Form und Größe des Aquariums stehen endgültig fest und ihr habt eine Vorstellung wer darin wohnen wird. Jetzt geht es ans Interieur!
Bei diesem Schritt ist etwas Fantasie gefragt und ich empfehle euch hierfür etwas Zeit zu lassen, damit ihr langfristig mit eurem Riffaufbau zufrieden sein könnt.
Als Baumaterial könnt ihr verschiedene Formen von Gestein und Riffkeramik wählen. Wichtig ist, dass alle verwendeten Elemente die Wasserchemie nicht nachteilig beeinflussen. Ein Riff könnt ihr entweder aus rundlichen, plattenartigen oder astförmigen Elementen gestalten. Was euch hiervon am besten gefällt könnt ihr zum Beispiel gut bei einer kleinen Fotorecherche im Internet herausfinden. Schaut euch Fotos von verschiedenen Aquarien an und macht Screenshots von denen die euch optisch ansprechen. Danach untersucht Bilder nach Gemeinsamkeiten im Riffaufbau. Das kann die Entscheidung sehr erleichtern.
Geeignetes Gestein könnt ihr im Laden in München ganz nach eurem Geschmack zusammenstellen. Hier könnt ihr auch ein wenig Probe-stapeln und herumprobieren.
Je filigraner ein Riffaufbau am Ende aussehen soll, desto mehr werdet ihr Kleber wie zum Beispiel Riffmörtel verwenden müssen.
Wichtig beim Aufbau eines guten Riffes sind folgende Punkte:
- Bin ich auf die Bedürfnisse meiner geplanten Pfleglinge eingegangen? (Höhlen, Verstecke, Standflächen etc.)
- Kann die Strömung alle Bereiche des Aquariums noch gut erreichen?
- Besteht genug Abstand zu allen Scheiben die ich reinigen möchte und zur Wasseroberfläche, auch wenn dort später Korallen wachsen?
- Erhalten alle Flächen die ich mit Korallen besetzen möchte ausreichend Licht, oder werden Teile des Riffaufbaus von anderen Elementen abgeschattet?
Wenn ihr nicht selbst basteln möchtet, könnt ihr entweder auf fertige Elemente Riffkeramik zurückgreifen, oder ihr beschreibt mir was euch optisch gefällt und ich baue euer Riff für euch nach Wunsch.
5. Sand ja, nein? Grob, fein?
Video und Artikel folgen
6. Aquarientechnik wählen
Video und Artikel folgen
7. Das Salz in der Suppe - Aquarium befüllen
Video und Artikel folgen
8. Regelmäßige Wassertests
Video und Artikel folgen
9. Die ersten Tiere
Video und Artikel folgen
10. Gut beobachten
Video und Artikel folgen
11. Die ersten Algen
Video und Artikel folgen
12. Eine Cleaning Crew zusammenstellen
Video und Artikel folgen
13. Regelmäßigen Pflegeplan erstellen
Video und Artikel folgen
14. Besatz aufbauen, Gleichgewicht schaffen
Video und Artikel folgen
15. Versorgungssystem wählen
Video und Artikel folgen
16. Auf Probleme reagieren, auf Notfälle vorbereitet sein
Video und Artikel folgen